Pressemitteilungen
Freitag, 14. November 2008
Partnersuche in der Zelle
Neuer Nachweis für Protein-Protein-Interaktionen …

Freitag, 14. November 2008
Die Molekülfabrik der Zukunft
Synthetische Nanobauwerke per Selbstorganisation …

Freitag, 31. Oktober 2008
Düsenflieger im Nanometerbereich
Temperaturgefälle bewegt Moleküle und lässt sie zu Kristallen zusammenfinden …

Dienstag, 28. Oktober 2008
Auf die Röhre gucken
Wie Nano-Objekte durch Defekte besser werden …

Montag, 13. Oktober 2008
Beobachtung der RNA-Entstehung verfeinert
Positionierungssystem liefert verlässliche Fehlerabschätzung …

Donnerstag, 02. Oktober 2008
Patrick Cramer erhält Forschungspreis der Bayer Science & Education Foundation
Professor Patrick Cramer, Direktor des Genzentrums der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, erhält den renommierten Familie-Hansen-Preis 2009 der Bayer Science & Education Foundation. …

Donnerstag, 02. Oktober 2008
NIM-Mentoring-Programm gestartet
Die Nanosystems Initiative Munich (NIM) hat ein Mentoring-Programm gestartet, das hochmotivierte und begabte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe dazu ermutigen möchte, sich mit den …

Donnerstag, 25. September 2008
Nadeln beim Hindernislauf
Dünne Nanofasern in paradoxer Zickzack-Bewegung …

Freitag, 18. Juli 2008
Quantenröhren
Röhrenförmige Quantentöpfe für mehrfarbige Leuchtdioden …

Donnerstag, 17. Juli 2008
Halbleiterphysik bestimmt unser Leben
20 Jahre Walter Schottky Institut der TU München

Dienstag, 15. Juli 2008
Symmetrie macht den Unterschied
Steuerbare Symmetriebrechung in künstlichen Festkörperatomen eröffnet neue Möglichkeiten bei der Realisierung von Schaltkreisen für Quantencomputer …

Mittwoch, 09. Juli 2008
Mit Nanotechnik neue Standards setzen
Wenn Elektronen reif für die Goldinsel sind …

Freitag, 20. Juni 2008
Gründerpreis für attocube
Die aus der Arbeitsgruppe des ehemaligen LMU-Professors Khaled Karrai am Center for NanoScience (CeNS) der LMU München hervorgegangene „attocube systems AG“ erhielt jetzt den Deutschen Gründerpreis. …

Donnerstag, 19. Juni 2008
NIM-Gastprofessor aus Tokio
Die Forschungskooperation zwischen der LMU und der Universität Tokio, die im Oktober 2007 geschlossen wurde, startet mit einem ersten gemeinsamen Projekt im Bereich der pharmazeutischen …

Freitag, 06. Juni 2008
Individualismus aus Selbsterhaltungstrieb
Garching, 6. Juni 2008 - Ultrakalte Quantengase aus stark korrelierten Teilchen sind wichtige Modelle für das Verständnis von Festkörpereigenschaften. Die Korrelationen zwischen Teilchen entstehen …

Donnerstag, 05. Juni 2008
Panoramablick in die Zelle –Mikroskopieren in 3D, mehrfarbig und hoher Auflösung
München, 5. Juni 2008 — Die Rätsel der Zelle besser auflösen – das ist nun möglich dank einer bahnbrechenden neuen Mikroskoptechnik, die von einem internationalen Forscherteam um Professor Heinrich …

Freitag, 30. Mai 2008
Nanoheizplatten erneut beim Businessplan-Wettbewerb erfolgreich
NANOSTOVE in der zweiten Stufe auf dem fünften Platz …

Mittwoch, 28. Mai 2008
Start-Up-Idee NANOSTOVE erhält 360.000 Euro Förderung
Die drei NIM-Wissenschaftler Joachim Stehr, Federico Bürsgens und Lars Ullerich haben für ihr Gründungsvorhaben "Nanostove" einen Zuschuss in Höhe von 360.000 Euro vom Bundesministerium für …

Dienstag, 27. Mai 2008
Optik im Nanomaßstab
Auf dem Weg zum ultraschnellen Computer …

Montag, 28. April 2008
Der Natur abgeschaut:
Wissenschaftler der TU München stellen Spinnenseide synthetisch her …

Donnerstag, 17. April 2008
International Meeting of Junior Nanoscientists on Global Challenges
The NCCR Nanoscale Science Basel and the Center for NanoScience (CeNS) Munich invite young researchers from around the world to discuss issues of global importance. …

Montag, 07. April 2008
Nanowissenschaftler Wolfgang Heckl erhält Bundesverdienstorden
Wolfgang Heckl, Professor für Oberflächentopographie an der Fakultät für Geowissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und Generaldirektor des Deutschen Museums, wurde am …

Freitag, 04. April 2008
Mit Hightech einer Anstandsdame auf der Spur
Neue Einsichten in die Mechanismen der Proteinfaltung …

Mittwoch, 19. März 2008
Unter den APS-geprüften Physik-Highlights 2007
Als einziges universitäres Forscherteam aus Deutschland haben es die Augsburger Physiker Jörn Dunkel, Prof. Peter Talkner und Prof. Peter Hänggi in die "Physics News in 2007" geschafft.

Dienstag, 18. März 2008
Binder-Innovationspreis für LMU-Forscher – Abbildung von biologischen Prozessen lebender Zellen mit Kamel-Antikörpern
Für ihre Arbeiten mit fluoreszierenden Nano-Antikörpern zum Nachweis biologischer Strukturen und Prozesse in lebenden Zellen wurden die Wissenschaftler Prof. Heinrich Leonhardt und Dr. Ulrich …

Donnerstag, 06. März 2008
Lichte Momente mit Kühleffekt – Quantensprünge im mechanischen System gesucht
Licht wird nicht nur von Materie absorbiert oder gestreut, sondern übt auch mechanische Kräfte aus. So kann der Strahlungsdruck des Lichts eine kleine „Lichtmühle“ drehen, ein „Sonnensegel“ im …

Freitag, 29. Februar 2008
TUM-Physiker entschlüsseln zentrale Wechselwirkung der Biologie
Mit dem Rasterkraftmikroskop auf den Spuren der hydrophoben Anziehung – Verbesserte Vorhersage von Protein-Strukturen und Eigenschaften …

Donnerstag, 28. Februar 2008
Kunststoffe instabiler als angenommen - Zugkräfte lassen Bindungen schmelzen
Wissenschaftler der Hochschule München und der Christian-Albrechts-Universität Kiel weisen nach, dass Kunststoffe instabiler sind als bislang angenommen.
Die Lebensdauer von chemischen Bindungen in …

Donnerstag, 21. Februar 2008
Nanoheizplatten beim Businessplan-Wettbewerb erfolgreich
Die beiden Physiker Joachim Stehr und Federico Bürsgens sind mit ihrer Firmen-Idee NANOSTOVE siegreich aus der ersten Stufe des Münchner Businessplan-Wettbewerbs (MBPW) 2008 hervorgegangen. Mit ihrer …

Donnerstag, 14. Februar 2008
Solarzellen der Zukunft nach biologischem Vorbild - Silber-Nanoteilchen steigern Lichtausbeute
München, 14. Februar 2008 — Im Licht steckt jede Menge Energie. Die Natur versteht seit langem, diese Energie in der Photosynthese effektiv zu nutzen. Wissenschaftlern um die Professoren Christoph …

Donnerstag, 14. Februar 2008
Flexibel in Form für die DNA - Bindungsmodell eines Enzyms aufgeklärt
München, 14. Februar 2008 - Für viele essentielle Prozesse der Zelle müssen sich Enzyme entlang der DNA bewegen. Im Zellkern höherer Organismen liegt das fadenförmige Erbmolekül aber dicht gepackt …

Freitag, 01. Februar 2008
Der Molekül-Baukasten im Rasterkraftmikroskop: Biologische Prozesse maßgeschneidert ohne lebende Zellen
Einzelne Moleküle nanometergenau an die gewünschte Stelle zu setzen, um daraus komplexe Systeme zu bauen: Das ist ein lang gehegter Traum vieler Wissenschaftler. Denn auf diese Weise könnte man zum …

Dienstag, 29. Januar 2008
Nano-Heizplatten für DNA - Turbo-Analyse von Gendefekten
In der medizinischen Forschung ist der Nachweis von DNA-Defekten ein wichtiges Thema, etwa bei der Erforschung von Erbkrankheiten. Die bisher verwendeten Untersuchungsmethoden sind allerdings sehr …

Donnerstag, 17. Januar 2008
Fingerabdrücke bei Licht besehen - Ein neuer Effekt in der Quantenmechanik
ACHTUNG KORREKTUR! …

Mittwoch, 16. Januar 2008
Elastizität von Zellbausteinen erklärt - Grundlagen für Biomaschinen
Sie spielen für viele Zellfunktionen eine wichtige Rolle: Mikrotubuli, stabförmige Zellbausteine. Ihr elastisches Verhalten können Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, …

Montag, 14. Januar 2008
HUB-Ehrendoktor für den Augsburger Physiker Peter Hänggi
Die Humboldt-Universität würdigt Hänggis Leistungen in der Statistischen Physik des Nichtgleichgewichts und bei der Beschreibung von molekularen Prozessen. …

Montag, 07. Januar 2008
Pfad der RNA enthüllt – Satelliten-Navigation für Biomoleküle
München, 28. Dezember 2007 — Das Entstehen einzelner RNA-Moleküle zu beobachten – diesen von vielen Wissenschaftlern gehegten Traum hat sich ein Team aus Chemikern und Biochemikern um Professor Jens …

Donnerstag, 20. Dezember 2007
Nobelpreis-Technik auf einem Chip
Wissenschaftlerteam am MPQ erzeugt erstmals Frequenzkamm mit Mikroresonatoren …

Freitag, 21. Dezember 2007
Sind wir aus Glas?
PNAS-Titelthema: Die sonderbare Mechanik lebender Zellen …

Donnerstag, 29. November 2007
Neue Einblicke in poröse Nanostrukturen - Gezielte Freigabe von Medikamenten im Körper denkbar
Mesoporöse Nanostrukturen versprechen wahre Universalgenies zu werden: So sollen etwa winzige Kügelchen mit noch winzigeren Poren Medikamente an die richtige Stelle im Körper transportieren und dort …

Montag, 26. November 2007
Nanoparticle couples dance in red light
Researchers from the group of Professor Feldmann at the University of Munich found a way to link nanoparticles in pairs and to make them move in the weak light of a red laser source.Gold …

Donnerstag, 22. November 2007
Mit BMBF-Innovationspreis ausgezeichnet und demnächst in "Nano"
Im Beitrag "Wenn Blut gerinnt" zeigt das 3Sat Wissensmagazin Nano, wie Physiker und Mediziner aus Augsburg, München und Münster ein großes Rätsel der Blutgerinnung gelöst haben.

Donnerstag, 15. November 2007
Vom Ursprung der biologischen Evolution
Blick in die Zelle zeigt frühes Protein aus der „RNA-Welt“ …

Mittwoch, 14. November 2007
NIM zieht Jungforscher aus Cambridge an
Der Physiker Lukas Schmidt-Mende kehrt als Professor nach Deutschland zurück und gründet an der LMU München eine Arbeitsgruppe im Bereich Nanowissenschaften. …

Mittwoch, 14. November 2007
Dynamisches Duo auf der DNA -Neuer Mechanismus der Genregulation entdeckt
Wie entsteht aus genetischer Information ein Protein? Zunächst muss ein Gen, also ein spezifischer DNA-Abschnitt, abgeschrieben werden. Das dafür zuständige Enzym RNA-Polymerase II kann die so …

Freitag, 07. Dezember 2007
Temperatur und Relativität
Ist der Kaffee in einem fahrenden ICE kälter oder wärmer? Physiker aus Augsburg und Sevilla haben mithilfe von Simulationen den Nachweis erbracht, dass die Temperatur eines Körpers nicht von dessen …

Dienstag, 30. Oktober 2007
Firmengründung: NanoTemper
Die LMU -Wissenschaftler Philipp Baaske und Dr. Stefan Duhr haben die Firma NanoTemper Technologies gegründet. Die technologischen Grundlagen der Firma wurden in der Emmy-Noether-Gruppe von Dr. …

Dienstag, 23. Oktober 2007
Besser biegen mit Scharnier
Biomotoren und Nanotechnologie optimieren …

Donnerstag, 18. Oktober 2007
NIM-Arbeitsgruppe mit Innovationspreis ausgezeichnet
Die Arbeitsgruppe von Dr. Matthias Schneider (Universität Augsburg) wurde mit dem Innovationspreis für Medizintechnik des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ausgezeichnet. Zusammen mit der …

Dienstag, 09. Oktober 2007
NanoDay – Tag der Nanowissenschaften am 13. Oktober
„nano“ ist in aller Munde, aber was steckt dahinter? Aufklärung verspricht der NanoDay …
