Mittwoch, 12. Dezember 2018
In Memoriam Markus-Christian Amann
Am 23. November 2018 verstarb Prof. Markus-Christian Amann, Ordinarius i.R. für Halbleitertechnologie der TUM und Direktor am Walter Schottky Institut, im Alter von 67 Jahren. Markus-Christian Amann war Mitglied unseres Exzellenzclusters seit der Gründung im Jahr 2007. Mit seiner Arbeitsgruppe hat er einen großen Beitrag für den Erfolg und die internationale Anerkennung der Nanosystems Initiative Munich geleistet. Wir werden ihn stets in guter Erinnerung behalten.
Nach seinem Studium und der Promotion an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TUM war Markus-Christian Amann von 1981 bis 1994 zunächst in der Abteilung Halbleiterforschung/Optoelektronik in den Forschungslaboratorien der Siemens AG in München tätig und stieg hier zum Fachgruppenleiter auf. 1994 nahm er den Ruf auf den Lehrstuhl für Technische Elektronik an der Universität Kassel an, wo er bis 1997 forschte und lehrte. 1997 erhielt er den Ruf an die TUM, der er mehr als 20 Jahre lang bis zu seinem Ruhestand treu blieb.
In der internationalen Wissenschafts-Community war Markus-Christian Amann weltweit bekannt für viele bahnbrechende Arbeiten auf dem Gebiet der Halbleiter-Laserdioden auf der Basis von III-V-Halbleitern, ohne die die heutigen industriellen Anwendungen solcher Bauelemente im Bereich der optischen Daten-Kommunikation und Sensorik nicht möglich geworden wären. Dokumentiert sind diese Beiträge durch mehr als 500 wissenschaftliche Publikationen und Konferenzbeiträge sowie zahlreiche Patente, die auch als intellektuelle Grundlage für die erfolgreiche Ausgründung verschiedener Start-up-Firmen dienten.
Für seine wissenschaftlichen Arbeiten ist Markus-Christian Amann durch verschiedene Auszeichnungen geehrt worden. So erhielt er 2007 den Karl-Heinz-Beckurts-Preis der gleichnamigen Stiftung und wurde 2009 zum Fellow der IEEE Society ernannt. Darüber hinaus war er immer auch ein sehr aktiver und engagierter Akteur in der täglichen Wissenschaftsverwaltung, sei es als ehrenamtlicher Gutachter für viele wissenschaftliche Journale, als Fachkollegiat der DFG, als Prodekan und Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TUM oder als Geschäftsführender Direktor des Walter Schottky Instituts.
Martin Stutzmann